Das Musterhaus
Unser Plusenergie- und Ökohaus in der bewährten Parter-Haus Holzfertigbauweise.
Dass unser Musterhaus in Wuppertal im Projekt „Living Lab“ des Fraunhofer IBP Bestwerte erzielt, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Mit den rund 6.000 kWh/a Energieüberschuss, die unser EffizienzhausPlus erzeugt, konnte im direkten Vergleich keiner der insgesamt 18 Konkurrenten mithalten. Da stellt sich schnell die Frage: Wie kommt es zu diesen guten Ergebnissen und – vor allem – wie kann mein Haus diese Werte erzielen? Wir haben Ihnen hier noch einmal die 5 grundlegenden Punkte zusammengestellt, die als Basis für die Planung und den Bau unseres Musterhauses gedient haben.















Bereits bei der Architektur unseres Musterhauses haben wir großen Wert auf die Energieeffizienz gelegt. Die geradlinige Gestaltung hat nicht nur optische Gründe. Durch den Verzicht auf zu viele Ecken, Vor- oder Rücksprünge werden Wärmebrücken, und damit ungewollte Energieverluste, vermieden. Nur für den Eingangsbereich haben wir uns für einen Erker entschieden, der Raum für die Treppe bietet und so mehr Platz im Haus für die Wohnräume schafft. Die Treppe ist auch bereits das erste Highlight des Hauses. Die Kombination aus Stahl und Holz ist ein wahrer Blickfang. Die große Glasschiebetür lässt den Blick in die offene Wohnküche zu und lässt den Eingangsbereich zusätzlich hell und freundlich wirken.
So fühlt man sich bereits beim Betreten des Hauses willkommen.
Die Kombination der großen Fensterelemente mit der Galerie durchfluten die offen gestaltete Wohnküche mit Licht und bieten einen freien Blick in den Garten. In Südrichtung ausgerichtet bieten sie aber viel mehr als das. Gleichzeitig wird über Glasflächen wertvolle Wärmeenergie gesammelt. Um das Haus im Sommer vor Überhitzung zu schützen, ist eine Raffstoranlage angebracht worden. Die verstellbaren Lamellen schützen das Haus vor zu großer Sonneneinstrahlung, ohne dabei den Ausblick in den Garten zu versperren oder den Wohnraum tagsüber komplett abzudunkeln.
Auch die geradlinige Architektur des Musterhauses hat nicht nur optische Gründe. Durch den Verzicht auf Erker und Rücksprünge werden Wärmebrücken, und damit ungewollte Energieverluste, vermieden.
Das “Herz” des Hauses liegt im Hauswirtschaftsraum. Die hocheffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt sowohl für warmes Wasser als auch für die Heizung der Wohnräume. Die dafür benötigte Wärmeenergie wird der Außenluft entzogen und über die Fußbodenheizung in die einzelnen Räume übertragen. Gleichzeitig ist in der Wärmepumpe die Lüftungsanlage integriert. Mit dem hohen
Wärmerückgewinnungsgrad werden so Lüftungswärmeverluste auf ein Minimum begrenzt. Betrieben wird die Anlage mit Strom. Praktisch, dass die Photovoltaikanlage auf dem Dach diesen ganz nebenbei produziert und im zentralen Batteriespeicher auch für die Nächte oder bewölkte Tage bereit hält. Die Energiekosten für Heizung und Haushaltsstrom gehen somit gegen Null. Die Photovoltaikanlage unseres Musterhauses generiert rund 10.000 kWh grünen Strom pro Jahr. Ungefähr 4.000 kWh davon werden für den Betrieb der Wärmepumpe und den sonstigen Haushaltsstrom verbraucht. Das macht also rund 6.000 kWh jährlichen Stromüberschuss. Damit könnte ein mittleres Elektrofahrzeug über 35.000 km fahren und somit beinahe einmal die Erde umrunden.
Direkt neben dem Hauswirtschaftsraum liegt das gerade einmal 3m2-große Dusch-WC. Trotz der geringen Größe bietet dieses Platz für WC, Waschbecken und sogar eine Dusche ohne dabei ein Gefühl von Enge auszulösen.
Der letzte Raum im Erdgeschoss ist das Arbeitszimmer. Die 13,5 m2 bieten genügend Platz für 2 Arbeitsplätze oder einen zusätzlichen Schlafplatz für Gäste. Durch das zusätzliche Fensterelement zur Küche wird der Raum von allen Seiten belichtet und schafft somit eine gute Arbeitsatmosphäre an jeder Position im Raum.
Im Dachgeschoss abgekommen sticht als erstes die Galerie und das hohe Glaselement ins Auge. Diese Kombination ist nicht vom Wohnzimmer aus betrachtet ein Blickfang. Auch der Flur wird so von Licht durchflutet. Eine Sitzecke vor der Galerie lädt zum Entspannen ein.
Vom Flur aus gelangt man in die zwei großzügigen Kinderzimmer. Der Kniestock von 1,60 m biete die Möglichkeit für die Drempelfenster, die die Spielzimmer zusätzlich mit Licht versorgen.
Das geräumige Schkafzimmer ist der ideale Rückzugsort für die Eltern. Praktisch ist hier vor allem die Schranknische, die viel zusätzlichen Stauraum bietet. So wird jeder m2 des Hauses optimal genutzt. Ein bisschen Luxus im Alltag bietet das große Badezimmer. Vor allem die an zwei Seiten offene Dusche ist ein Hingucker. Die zugehörige Trennwand wird gleichzeitig zum Anbringen des Doppelwaschtisches genutzt, der durch seine Breite optimal für das Familienleben geeignet ist.
Unser Musterhaus Wuppertal zeigt, dass Wohnkomfort und Energieeffizienz sich nicht ausschließen. Ein durchdachtes Gestaltungskonzept zusammen mit der richtigen Haustechnik und einer effizienten Gebäudehülle können aus jedem Einfamilienwohnhaus ein leistungsstarkes EffizienzhausPlus machen.
Detailliertere Informationen zur Gestaltung und Funktionsweise unseres Musterhauses sind in diesem virtuellen
Rundgang zusammengestellt. Schauen Sie mal rein!
Ihr Partner-Haus
Fragen Sie jetzt ihr individuell geplantes Fertighaus an.
Beratung & Kontakt
So finden Sie unser neues Musterhaus in Wuppertal
Adresse
FertighausWelt WuppertalFertighauswelt 1
42279 Wuppertal-Oberbarmen
Adresse fürs Navigationssystem
Gewerbegebiet Wuppertal/OberarmenSchmiedestraße 59
42279 Wuppertal-Oberbarmen
Telefon
0202 - 26 04 8210202 - 26 04 813
Öffnungszeiten
Mi. - So. von 11.00 bis 18.00 UhrBeratung außerhalb der
Geschäftszeiten nach
Terminvereinbarung möglich.